Politische Bildung kann nur erfolgreich sein, wenn es gelingt, Wege zu finden, um die Gesellschaft und vor allem Kinder und Jugendliche zu begeistern und zum Mitmachen zu bewegen. Gerade in Zeiten der Politikverdrossenheit und Institutionsmüdigkeit bietet das schulumfassende Großprojekt „Schule als „Staat“ hierzu eine tolle Möglichkeit: Es verbindet Planspiel und Handlungsorientierung mit dem faszinierenden Versuch des Demokratielernens und bietet gerade jungen Menschen eine unmittelbare Gelegenheit, den Wert unseres politischen Systems zu erkennen und sie mit den Spielregeln der parlamentarischen Demokratie vertraut zu machen. Das Projekt "Schule als Staat", bei dem sich das KKSt für vier Tage in einen eigenständigen, demokratischen Staat namens "United Frogs of Stuttgart" (UFOS) verwandelt hat, ist also ein Weg, die Bedeutung des politischen Lebens ins Bewusstsein zu holen und Erfahrungen zu sammeln, die über den Gemeinschaftskunde- und Geschichtsunterricht hinaus ihre Wirkung entfalten.
In unserem Simulationsspiel waren Schüler*innen und Lehrer*innen mit gleichen Rechten ausgestattete Bürger, die für ihren Lebensunterhalt als Unternehmer, Angestellte oder Beamte aufkommen mussten. Knapp 70 Unternehmen legten durch Angebote in den Bereichen Dienstleistung, Gastronomie und Kultur den Grundstein für das wirtschaftliche Leben des Staates.
Schnell wurde deutlich, dass Politik und Gesellschaft ein funktionales System bilden: Politische Entscheidungen wirkten sich sofort auf die Wirtschaft aus, gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen hatten direkte Konsequenzen für die politisch Verantwortlichen. Unsere Schüler*innen erlebten also unmittelbar, wie Staat und Unternehmen funktionieren und bestimmten so weit wie möglich das Geschehen selbst. So waren sie verantwortlich für das Wohl des Staates und die Funktionsfähigkeit der Wirtschaft. Konsequenterweise wurde UFOS von einer durch das Parlament gewählten Regierung unter der Führung von Kanzler Francesco Blandini (J1) geleitet, zwei direkt gewählte Konsuln, Ben Geipel und Tony Li (beide J1), repräsentierten unseren Schulstaat in der Rolle des Staatsoberhauptes.
Die umfangreiche Bildergalerie zeigt, wie bunt und vielfältig UFOS war und wie sehr die KKST'ler*innen über sich hinausgewachsen sind. Eine erste Umfrage unter Schüler*innen, Kolleg*innen und Eltern hat bereits deutlich gemacht, dass dieses erste Mal sicher nicht das letzte Mal gewesen ist.
Fotos: Magdalena Zielonka
Autor: Königin Katharina Stift