Kultusministerin Susanne Eisenmann sprach von einer „Exzellenzschule“, die für herausragende Bildung mit sprachlichem Profil, aber auch für gelebte Offenheit und Toleranz stehe. Oberbürgermeister Fritz Kuhn erinnerte an die umfangreichen Investitionen in die bauliche und didaktische Modernisierung der Schule in den zurückliegenden Jahren und machte sich erneut für den historischen Standort stark. „Diese Schule verbindet Tradition und Moderne, um Zukunft zu gestalten“, sagte Herzog Philipp von Württemberg in seinem Grußwort, während der italieni-sche Generalkonsul Massimo Darchini die besondere Bedeutung des bilingualen deutsch-italienischen Abiturs hervorhob, das am Königin Katharina Stift als einer der ganz wenigen Schulen in Deutschland möglich ist. „Sie fördern damit die Spra-che und Kultur meines Landes auf herausragende Weise“, so Darchini. Eine persönliche Liebeserklärung an die Schule und die schwäbische Metropole Stuttgart legte der ehemaligen Schulleiter Dr. Günter Olbert in seiner kurzweiligen Festrede ab. Das „besondere Standortglück“ des Gymnasiums mit den Staatstheatern, der John Cranko Schule, der Staatsgalerie und herausragenden Museen ebenso wie dem Landtag als Nachbarn werde nur durch „den besonderen Glücks-fall dieser großartigen Schulgemeinschaft übertroffen“, sagte Dr. Olbert. Der Festakt klang bei einem Stehempfang aus, während das Jubeljahr der Schule mit dem Jubiläumskonzert am Donnerstag, 25. Oktober, 19.30 Uhr, in der Stiftskirche Stuttgart seinen krönenden Abschluss finden wird.
Autor: Königin Katharina Stift